Kreislehrgänge

Kreislehrgänge

 

Lehrgänge auf Kreisebene
Folgende Lehrgänge finden auf Kreisebene statt.
Truppführerausbildung
Mit der Ausbildung zum Truppführer schließt die sogenannte Grundausbildung ab. Nach Abschluss des Lehrgangs besitzt der Feuerwehrmann Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihn befähigen, seine Aufgaben als Führer eines nichtselbständigen Trupps (Angriffs-, Wasser- oder Schlauchtrupp) innerhalb einer taktischen Einheit im Einsatz, bei innendienstlichen Aufgaben und bei Brandsicherheitswachen wahrzunehmen. Die Lernziele für die Ausbildung zum Truppführer gliedern sich grob wie folgt:
  • Rechtsgrundlagen und Organisation
  • Feuerwehrfahrzeuge und Feuerwehrgerät
  • Löschwasserentnahme und -förderung
  • Baukunde und Vorbeugender Brandschutz
  • Brandsicherheitswachdienst
  • Einsatzplanung und -vorbereitung
  • Gefahren der Einsatzstelle
  • Regeln für Löscheinsätze und technische Hilfeleistungen
  • Atemschutzüberwachung
  • Einsatzübungen (Löscheinsätze und Hilfeleistung)
Als Voraussetzung zur Teilnahme am Truppführer Lehrgang muss folgende Ausbildung erfolgreich abgeschlossen sein:
  • Truppmann
  • Sprechfunker
  • Atemschutzgeräteträger
Die Ausbildung zum Truppführer soll durch eine praktische Ausbildung in Brandübungsanlagen ergänzt werden. Nach diesem Konzept enthält die Ausbildung zum Truppführer ein optionales Modul "Ausbildung in Brandübungsanlagen".
Technische Hilfe Lehrgang
  • Der Technische Hilfe Lehrgang findet bereits seit einigen Jahren in Meerbusch Osterath statt. Eckpunkte der 24 Stunden umfassenden Ausbildung sind der Umgang mit Ausrüstung und Geräten für den technischen Hilfe-Einsatz, das Vermitteln der patientengerechten Rettung in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst der Johanniter-Unfall-Hilfe Meerbusch aus verunfallten Fahrzeugen und das Bewegen von schweren Lasten mit Zylindern, Hebesätzen, Umlenkrollen, Winden oder der einfachen Muskelkraft.
ABC Teil A Lehrgang
  • Der ABC Teil A Lehrgang findet in Kaarst-Büttgen statt. Während der 36 Unterrichtstunden werden den Lehrgangsteilnehmer das Grundlagenwissen und die Gefahren von atomaren Stoffen, sowie das richtige Erkennen der Stoffart im Falle eines Unfalls oder Anschlags mit dieser Stoffklasse vermittelt. In der Praxis bestimmen die Einsatztaktik und der Umgang mit den Messgeräten den Lehrgangsablauf. Während der praktischen Übungen mit ungefährlichen Übungsstrahlern kann ein guter Eindruck vom Zusammenspiel zwischen den physikalischen Größen und der Auswirkung dieser auf die Umwelt gesammelt werden. Nicht zuletzt der immer wieder gelehrte Eigenschutz der Einsatzkräfte und das kontrollierte Überwachen der Einsatzstelle zeigen, wie wichtig die Kenntnis über diese Art von Stoffen und Gütern ist, die täglich über unsere Straßen und Schienen rollen.
Maschinisten Lehrgang
  • Auf dem Maschinistenlehrgang werden die zukünftigen Fahrer von Feuerwehrfahrzeuge im Umgang mit der Pumpe, der Wasserentnahme aus dem Hydrantennetz oder offenem Gewässer und der Wasserförderung über weite Strecken unterrichtet. Weiterhin wird die Bedienung der elektrischen und mechanischen Gerätschaften auf den Feuerwehrfahrzeugen vermittelt.
Sprechfunker Lehrgang
Ziel des Sprechfunkerlehrgangs auf der Kreisleitstelle in Neuss ist die Befähigung zum Übermitteln von Nachrichten mit Sprechfunkgeräten im Feuerwehrdienst. Folgende Themen gehören zu den Lehrgangsinhalten:
  • Rechtliche Grundlagen im Funkverkehr
  • physikalisch-technische Grundlagen
  • Kartenkunde
  • Sprechfunkbetrieb (Kommunikation im Feuerwehrdienst)