2006
Kreislehrgang "Technische Hilfe" 1/2006

Meerbusch, 13. Mai 2006
Dass auch die Freiwillige Feuerwehr Meerbusch zu folgenschweren Verkehrsunfällen ausrücken muss, haben die vergangenen Monate im Stadtgebiet gezeigt. Wie wichtig dabei eine kompetente Ausbildung der Freiwilligen Einsatzkräfte ist, zeigte sich bei den schweren Unfällen im Dezember vergangenen Jahres auf der A57 und der B9, sowie zuletzt im Februar auf der Westumgehung in Osterath. Auf dem 24-Stunden umfa…
Kreislehrgang "Truppführer" 1/2006

Jüchen, 25. März 2006
Christof Kohl und Patrick Raukes vom Löschzug Strümp sowie Thomas Franssen von der Löschgruppe Langst-Kierst nahmen erfolgreich am Kreislehrgang vom 04.03. bis zum 25.03. für Truppführer in Jüchen teil. Im Rahmen der 45 Ausbildungsstunden, verteilt auf vier Samstage und sechs Wochenabende im März, erlernten sie feuerwehrtechnisches Fachwissen und grundlegende Führungstechnik…
Kreislehrgang "Truppführer" 1/2006 (Meerbusch)

Meerbusch, 23. September 2006 - Bericht vom Lehrgangsabschluss
Nach 80 Stunden Ausbildung stand am vergangenen Samstag die große Abschlussprüfung des Truppführerlehrgangs an. Auf dem Gelände der ehemaligen Firma Ostara standen den Feuerwehrleuten mehrere Übungsobjekte zur Verfügung. Jeder Lehrgangsteilnehmer musste als Gruppen- oder Staffelführer eine Übung mit seiner Mannschaft durchführen. So galt e…
Kreislehrgang "Atemschutzgeräteträger" 1/2006 (Meerbusch)

Meerbusch, 21. September 2006
Zum ersten Mal findet ein Kreislehrgang für angehende Atemschutzgeräteträger in Meerbusch statt. Normalerweise wird der Atemschutzgeräteträger-Lehrgang auf der Leitstelle in Neuss durchgeführt. Leider gibt es regelmäßig weniger Plätze als alleine in der Meerbuscher Wehr Interessenten vorhanden sind. Aus diesen Gründen hat sich die Freiwillige Feuerwehr Meerbusch dazu…
Kreislehrgang Personal "ABC-Erkunder" 1/2006

Kaarst, 25. November 2006
Das Aufgabenspektrum der Feuerwehren in Deutschland wurde in den letzten Jahren deutlich erweitert. So werden sie nicht mehr nur zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung gerufen, sondern müssen auch im Umgang mit atomaren, biologischen und chemischen Gefahren geübt sein. Gerade wenn es bei Schadensfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern darum geht diese aufzuspüren und zu me…