2007
Kreislehrgang "ABC-Einsatz Teil A" 2/2007
Kaarst-Büttgen, 17. November 2007
Sechs Meeerbuscher Feuerwehrkräfte haben einen 36-stündigen Lehrgang über Strahlenschutz absolviert und die Prüfung mit Erfolg bestanden. An drei Wochenenden wurde bei dem in Kaarst stattfindenden Lehrgang Uli Klemt vom Löschzug Osterath – zusammen mit zwei weiteren Kameraden aus dem Kreis Neuss – Lehrgangsbester. Auch im oberen Viertel schnitten ab Martin Althaus von der Löschgruppe Nierst, Patrick Raukes und Nicolas Schneeweis vom Löschzug Lank-Latum, Wolfgang Parlings der Löschgruppe Langst-Kierst und Gerhard Mett der Löschgruppe Bösinghoven. In Meerbusch ist es nicht auszuschließen, dass die Freiwillige Feuerwehr mit Einsätzen konfrontiert wird, bei denen radioaktive Stoffe freigesetzt werden. Arztpraxen aber insbesondere der immense Güterverkehr, der über Schienen und Strassen durch das Stadtgebiet führt, können mit radioaktiven Stoffen in Verbindung stehen. Die Feuerwehrkräfte müssen dabei die Gefahren erkennen, denen sie ausgesetzt sind, um sich und andere Menschenleben – soweit dies möglich ist – zu schützen und geeigenete Maßnahmen einleiten.
Bei dem Lehrgang galt es, die Feuerwehrkameraden auf solche Einsätze vorzubereiten. Oberstes Gebot hierbei ist es, den Eigenschutz der Feuerwehrkameraden zu gewährleisten. Bei den praktischen Übungen müssen Übungs-Strahler mittels der Messinstrumente geortet und gefunden werden. Das Anlegen der Sonderausrüstung wird praktiziert, ebenso wie die Einrichtung eines Dekontaminationsplatzes für Feuerwehrkräfte und betroffene Personen. Theoretische Lehrgangsinhalte sind u. a. rechtliche und physikalische Grundlagen, Umgang mit Messgeräten und Messtechniken, Vermittlung von Einsatztaktiken für verschieden mögliche Einsatzszenarien mit radioaktiven Stoffen, sowie Grundlagen der biologischen Wirkung von ionisierenden Strahlen auf den menschlichen Körper.
Lehrgangsteilnehmer | ||||||||||||||||||||||||
|