2008
Leistungsnachweis in Meerbusch
Leistungsnachweis im Rhein-Kreis-Neuss | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Langst-Kierst, 21. Juni 2008 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum ersten Mal überhaupt fand an diesem Wochenende der Leistungsnachweis der Feuerwehren in Meerbusch statt. 17 Feuerwehrgruppen mit rund 170 Teilnehmern des Rhein-Kreis-Neuss nahmen daran in Langst-Kierst teil und stellten ihr können in mehreren Disziplinen unter Beweis. Der Leistungsnachweis stellt für die Feuerwehren in NRW einen ganz besonderen Reiz dar, berechtigt eine erfolgreiche Teilnahme zum Erwerb des begehrten Feuerwehrleistungsabzeichens. Dabei geht es weniger um den Wettkampf der Gruppen untereinander. Vielmehr sind die Gegner in diesem Fall die Stoppuhr und die Fehlerpunkte, die es mit viel Wissen, Können und Geschick zu besiegen gilt. Der Leistungsnachweis besteht aus drei Teilen mit insgesamt vier Disziplinen.
Besonders der feuerwehrtechnische Teil ist in diesem Jahr eine schwierige Prüfung. Innerhalb von 300 Sekunden musste jede der 17 Gruppen, bestehend aus neun Feuerwehrkräften, von einem offenen Gewässer eine Wasserversorgung aufbauen, eine Distanz von 40 Metern mit Schläuchen überbrücken und drei Zielfeuer mit unterschiedlichen Strahlrohren löschen. Eine Aufgabe, die ohne entsprechendes Training und die nötige Geschwindigkeit nicht zu meistern ist. Erweitert wird der feuerwehrtechnische Teil um das Ablegen von Knoten. Im sportlichen Teil musste die Gruppe einen Staffellauf über 450 Meter in 120 Sekunden absolvieren. Es galten erschwerte Bedingungen, da der Lauf in Einsatzuniform und nicht in leichter Sportkleidung erfolgte. Eine 9m lange Röhre, eine 1,70m hohe Wand und ein sechs Meter langer Schwebebalken stellten drei Hindernisse während des Staffellaufs da. Im theoretischen Block stand die Beantwortung von schriftlichen Fragen zu den "Gefahren der Einsatzstelle", Feuerwehrfahrzeugen und Gerätekunde sowie Atemschutz-Einsatzgrundsätzen an. Die Feuerwehr Meerbusch stellte insgesamt sechs teilnehmende Gruppen. Für alle Mitglieder der Einheiten aus Strümp, Büderich, Osterath (2 Gruppen), Langst-Kierst und Nierst hatte sich das Training im Vorfeld gelohnt. So wie alle anderen teilnehmenden 17 Einheiten bestanden auch die Meerbuscher die geforderten Prüfungen. Erfolgreichster Meerbusch Teilnehmer war Oberbrandmeister Reinhart Neunzig vom Löschzug Osterath, der mit seiner insgesamt 20. Teilnahme ein besondere Auszeichnung erhielt. Am Ende des Nachweises überreichte ihm der Kreisbrandmeister Reinhard Seebröker das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold auf grünem Grund
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|