2009
Motorsägen-Lehrgang 1/2009
Meerbusch/Kaarst, Oktober und November 2009
Nicht erst seit dem Orkan Kyrill im Februar 2007 zählt der fachgerechte Umgang mit Motorsägen in Extremsituationen zu den regelmäßigen Anforderungen an die Feuerwehren.
Die Gefahr die von der Säge und der Einsatzsituation für den Feuerwehrmann ausgeht und geänderte Vorschriften der Feuerwehr- Versicherungen machen eine solide Ausbildung unbedingt erforderlich. Aus diesem Grund haben die Feuerwehren der Städte Kaarst und Meerbusch eine große Ausbildungsoffensive auf diesem Gebiet gestartet. Rund 60 Feuerwehrfrauen und –männer beider Wehren wurden in zwei Lehrgängen im Oktober und November in der Handhabung und der Bedienung der Motorsägen geschult. Neben der sicheren Fälltechnik, der Erkennung von Gefahrenstellen, die von umgestürzten Bäumen ausgehen, der effektiven Sägenführung und der Materialpflege standen vor allem die praktischen Erfahrungen im Vordergrund. Am vergangenen Samstag stand der praktische Teil des Lehrgangs auf dem Programm. In einem Waldstück nahe der A 52 wurde in kleinen Gruppen der vorher theoretisch gelernte Umgang in die Tat umgesetzt. Bei bestem Wetter kam jeder der Teilnehmer an die Reihe und konnte so effektiv die verschiedenen Techniken anwenden und vertiefen.
Zum Schluss waren sich sowohl die Ausbilder wie auch die Lehrgangsteilnehmer sicher: Wenn sie gerufen werden befindet sich der Baum in einer kritischen Position und gefährdet Werte oder sogar Menschenleben. Dann ist gut zu wissen, dass der geübte Umgang mit der Säge sitz.
Einen besonderen Beitrag um Erfolg der Lehrgänge leistete die Firma Motoren Missing. Sie unterstützte die Ausbilder mit Lehrunterlagen und Ausbildungsmaterialen.