2012
Fahrertraining für Maschinisten
Büderich, den 16.06.2012
Feuerwehrfahrzeuge werden auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch immer größer, schwerer und für die Fahrer trainingsintensiver. Wie bewege ich ein 16 Tonnen Fahrzeug mit 2.000 Liter Löschwasser an Bord sicher durch enge, zugeparkte Straßen? Wie viel Platz habe ich noch bei Tunnel-Durchfahrten oder Straßen mit dicht bewachsenen Bäumen? Wie stark kann ich Einlenken bei Tempo 30 bis 50 km/h? Alles Fragen, auf die ein Fahrer von Feuerwehrfahrzeugen jeder Zeit Antworten parat haben muss. Aber bevor er sich hinter das Lenkrad eines Feuerwehrfahrzeugs setzen darf, muss er die Führerscheinprüfung für LKWs ablegen, einen Lehrgang des Rhein Kreises Neuss zum Maschinisten besucht und noch eine fahrzeugspezifische Unterweisung in der eigenen Einheit erhalten haben.
Um die speziellen Anforderungen, die an den Fahrer eines Feuerwehrautos in extremen Stresssituationen gestellt werden, zu üben und das eigene Können weiter zu festigen, fand bei der Feuerwehr Meerbusch zum ersten Mal ein Fortbildungsseminar für Maschinisten auf Meerbuscher Stadtgebiet statt. Im ersten Teil erfolgte durch einen Fahrlehrer der Feuerwehr Düsseldorf eine Auffrischung der rechtlichen Vorschriften wie z.B. der Benutzung von Sonderrechten bei Einsatzfahrten. Für den praktischen Teil hatte die Firma Böhler für die 32 Lehrgangsteilnehmer und die sechs Ausbilder eine Hauptstraße auf dem Böhlerareal zur Verfügung gestellt. So konnte der dieser Teil des Seminars am Samstag von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf einem Parkour mit sechs Stationen stattfinden. So engten z.B. Pylonen die Fahrbahn ein und durften nicht berührt werden und wurde in Form eines Slalomparcours aufgebaut. Eine Leiter, die waagrecht von einer Laterne hing, stellte eine Höhenbegrenzung dar. Punktgenaues Anhalten ohne aus dem Fenster der Fahrertüre zu schauen wurde beispielsweise auf einem Gullideckel geübt.
Wehrführer Herbert Derks freute sich am Ende über die positive Resonanz und den Lernerfolg für die Teilnehmer. So bleibt am Ende die Gewissheit, dass die Maschinisten der Feuerwehr Meerbusch für die meisten denkbaren Situationen einer Einsatzfahrt vorbereitet sind und stets Unfallfrei von Einsätzen zurück zu kehren.