Fw.Ehrenz. d. Sonders. Silber
Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe in Silber
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe in Silber wurde in der Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch bisher einmal verliehen.
Name | Dienstgrad | verliehen am | Mitglied in der Einheit |
Heinz Berrisch | Leiter der Feuerwehr Meerbusch | 26.03.2004 | Löschzug Lank |
Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch am 26. März 2004 mit Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens der Sonderstufe in Silber an den Leiter der Feuerwehr Meerbusch und stellvertretenden Kreisbrandmeister Heinz Berrisch
Sehr geehrter Herr Berrisch,
ich habe die Ehre, Ihnen heute Abend das Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe in Silber auszuhändigen. Das freut mich sehr,
- weil es einen Feuerwehrkameraden betrifft, der seit mehr als vierzig Jahren ehrenamtlich zum Wohl seiner Mitmenschen tätig ist,
- und weil dieser Feuerwehrmann stellvertretender Kreisbrandmeister des Rhein-Kreises Neuss Ist. Ein wenig von dem Glanz des Ausgezeichneten fällt also auch auf uns zurück.
Die meisten von Ihnen kennen Heinz Berrisch schon seit vielen Jahren - trotzdem gehört zu einer ehrenvollen Auszeichnung immer auch ein kurzer Lebenslauf, um das Engagement ausreichend zu würdigen.
Heinz Berrisch wurde vor 57 Jahren in Lank-Latum geboren, wohnt in Lank, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Im Oktober 1963 trat er in die Freiwillige Feuerwehr in seinem Geburtsort ein. Von 1975 bis 1987 übernahm er die Leitung des Löschzuges Lank-Latum.
Gleichzeitig war er von 1980 bis 1987 stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch; seit 1987 führt er die Feuerwehr in Meerbusch. Im Jahre 2001 wurde Heinz Berrisch stellvertretender Kreisbrandmeister.
Ich bin nun ganz gespannt, ob ich am Revers von Heinz Berrisch überhaupt noch einen Platz für die neue Auszeichnung finden werde, denn der Wehrführer der Feuerwehr Meerbusch ist bereits ein Hochdekorierter Mann:
- 1988 erhielt er das Feuerwehrehrenzeichen in Silber des Landes Nordrhein-Westfalen,
- 1992 das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes,
- 1999 das Feuerwehrehrenzeichen in Gold des Landes Nordrhein-Westfalen und
- 2002 das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Gold des Deutschen Feuerwehrverbandes.
In der Ordensbegründung für das heute zu verleihende Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe in Silber heißt es. dass Heinz Berrisch als Wehrführer in Meerbusch und stellvertretender Kreisbrandmeister beispielhaft vorlebt, wie eine ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlichen und den hauptamtlichen Feuerwehr-Angehörigen aussehen und reibungslos funktionieren kann. In unzähligen schwierigen, oftmals lebensbedrohenden Einsätzen hat sich Heinz Berrisch stets als umsichtiger, couragierter, tatkräftiger und vor allem entschlossener Einsatzleiter bewährt. Das Wohl der Menschen in Not war ihm ebenso wichtig und schützenswert wie das Leben und die Gesundheit seiner Kameraden, die unter seiner Führung für die Sicherheit und den Schutz vor Gefahren in Meerbusch stehen.
Für diese für die Menschen bei uns unverzichtbare‚ oftmals schwierige und vor allem ehrenamtliche Arbeit setzt sich Heinz Berrisch seit Jahrzehnten mit ganzem Herzen ein - auch wenn dabei persönliche oder private Interessen zurückstehen müssen. Das ist vorbildlich und heute längst nicht mehr überall in unserer Gesellschaft selbstverständlich.
Ohne das Ehrenamt wäre unsere Gesellschaft ärmer, kälter und - im Falle der Feuerwehr und der Hilfsorganisationen - oft in lebensbedrohlicher Gefahr.
Der Mensch wird stets damit rechnen müssen, dass das Unvorhergesehene, das Bedrohliche und Gefahrvolle in unser Leben einbrechen kann. Von einem Moment zum anderen kann unser Schicksal eine existenzgefährdende Wendung nehmen. Die schrecklichen Ereignisse des 11. September 2001 in New York, das Bombenattentat von Madrid am 11. März dieses Jahres, aber auch der Absturz der Concorde, der Flughafenbrand in Düsseldorf, die Tankerexplosion vor der Erdölchemie zwischen Dormagen und Worrinqen: Diese Stichworte genügen, um uns Allen vor Augen zu führen, wie nahe wir im Alltag einer möglichen Katastrophe sind.
Um so wichtiger ist es dann, sich in einer solchen Situation auf Schutz und Beistand, auf rasche und kompetente Hilfe und Rettung verlassen zu können. Mit der Feuerwehr verbindet sich diese Gewissheit in ganz besonderer Weise. Durch Ihre ständige Einsatzbereitschaft tragen Sie, liebe Kameraden der Feuerwehr, dazu bei, ein Gefühl der Geborgenheit wachsen zu lassen.
In den Freiwilligen Feuerwehren im Rhein-Kreis Neuss leisten Männer, Frauen und Jugendliche ihren Dienst für die Mitbürgerinnen und Mitbürger. Dahinter treten persönliche Bequemlichkeit, Freizeit und ein geregelter Feierabend zurück. Auch heute nehme ich gerne wieder die Gelegenheit wahr, Ihnen Allen für Ihren Einsatz zu danken.
Ganz besonders gilt dies heute natürlich für den stellvertretenden Kreisbrandmeister Heinz Berrisch, den ich nun zu mir bitte, damit ich ihm das Ehrenzeichen aushändigen kann.
Laudatio von Landrat Dieter Patt