Jahreshauptversammlung
Jahreshauptversammlung 2013
Büderich, den 02.04.2013
Löschzug Büderich - 105. Jahreshauptversammlung
Der Osterdienstag hat für die Feuerwehr in Büderich eine lange Tradition. An diesem Tag lädt der Löschzug immer zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Das war auch in diesem Jahr nicht anders und so freute sich Löschzugführer Andreas Richter die aktiven Kameraden, die Ehrenabteilung und die Jugendfeuerwehr begrüßen zu dürfen. Ebenso erfreut war er, dass auch Bürgermeister Dieter Spindler, die beiden stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Ralf Bolten und Josef-Michael Klören, sowie Vertreter der Ratsfraktionen, der Polizei und der Johanniter-Unfall-Hilfe der Einladung gefolgt sind.
Im Verlauf der Versammlung berichtete Jugendfeuerwehrwart Andreas Kunze über die geleistete Jugendarbeit im Jahr 2012 und konnte auf zahlreiche Aktivitäten zurückblicken. Dazu gehörten unter anderem die Abnahme der Jugendflamme und der Leistungsspange, ein Besuch im Movie Park, ein Fußballturnier und die Teilnahme am Siggi-Sauber-Tag. Ein besonderer Höhepunkt war natürlich das Zeltlager. Für sieben Tage hatte die Jugendfeuerwehr ihre Zelte direkt am Strand in Kiel aufgeschlagen.
Atemschutzgerätewartes Sebastian Ritter gab den Anwesenden einen Überblick über die personelle Struktur der Geräteträger und der Einsatzzeiten im vergangenen Jahr. Außerdem verwies er auf das notwendige Training unter Atemschutz und freute sich, dass es im letzten Jahr zu keinerlei Verletzungen kam.
Trotz insgesamt gesunkener Einsatzzahlen ist der Zeitaufwand für die Büdericher Wehrleute erheblich gestiegen. Dies ging deutlich aus dem Jahresbericht des Löschzuges hervor. Schriftführer Norbert Hassels zeigte der Versammlung in einer kleinen Präsentation, dass es in 2012 zu 15 Prozent weniger Alarmierung kam. Gleichzeitig nahm die Gesamtdauer aller Einsätze um über 20 Prozent zu. Mit Bildern ließ Hassels einige Einsätze noch einmal Revue passieren und berichtete auch über die Ausbildung und die kameradschaftlichen Aktivitäten im Löschzug.
Die stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Meerbusch Ralf Bolten und Josef-Michael Klören konnten im Anschluss Marco Drechsler, Clemens Begeré und Tobias Vollbracht neu in die Wehr aufnehmen. Weiter wurden Dominik Pütz zum Hauptbrandmeister und Tobias Vollbracht zum Unterbrandmeister befördert. Für die erfolgreichen Teilnehmer der Jugendfeuerwehr bei Abnahme von Jugendflamme und Leistungsspange gab es noch ein paar kleine Präsente.
Nach über 40 Dienstjahren wurde der Kamerad Theo Schneiders in die Ehrenabteilung verabschiedet. Hans-Peter Ritter hielt dann eine gelungene und mit vielen Anekdoten versehene Laudatio auf das Leben und Werk von Theo Schneiders im Löschzug.
In seiner Ansprache dankte Bürgermeister Dieter Spindler allen Mitgliedern des Löschzuges für die geleistete Arbeit und fügte hinzu, dass er dies aus Überzeugung mache. Überzeugt zeigte sich Spindler auch davon, dass die Büdericher Einheit die Einsatzlagen beherrscht und wünscht sich, dass alle Kräfte immer gesund vom Einsatz zurückkehren. Sehr erfreut war Spindler von den Neuaufnahmen und über die gut aufgestellte Jugendfeuerwehr.
Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Josef-Michael Klören informierte die Versammlung über geplante Anschaffungen und über die Planung zur Erweiterung und Modernisierung des Büdericher Gerätehauses. Er lobte die Arbeit der Büdericher Löschzugführung, die seit nunmehr einem Jahr im Amt ist und hob dabei auch die gute Verbindung zur Meerbuscher Wehrleitung hervor.
Ebenso traditionell wie der Termin ist auch das anschließende gemeinsame Ostereieressen mit dem die Versammlung beendet wird.
Norbert Hassels
April 2013