Jahreshauptversammlung
Jahreshauptversammlung 2019
Büderich, den 23.04.2019 - Jahreshauptversammlung des Löschzuges Büderich
Zu seiner 111. Jahreshauptversammlung lud der Löschzug Büderich traditionell am Osterdienstag in das Gasthaus Krone. Der Einladung folgten in diesem Jahr, neben den Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges, der Jugendfeuerwehr sowie der Ehrenabteilung, Gäste von Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch. Neben Bürgermeisterin Angelika-Mielke-Westerlage freute sich Löschzugführer Andreas Richter bei seiner Begrüßung ebenso den Leiter der Feuerwehr Meerbusch Herbert Derks, nebst Stellvertreter Tim Söhnchen, den Ehrenbrandmeister und Bürgermeister a.D., Dieter Spindler, sowie Vertreter der Fraktionen des Stadtrates willkommen heißen zu dürfen.
Im Zuge des Jahresberichtes wurde durch Peter Gröters und Patrick Wirtz zunächst der Blick auf ein ereignisreiches Jahr 2018 geworfen, welches mit 198 Alarmierungen sowie zahlreichen Stunden in Ausbildung, Gerätedienst und allgemeinen feuerwehrtechnischen Diensten eines der arbeitsreichsten Jahre der jüngeren Geschichte des Löschzuges war. Im Rahmen der Rückschau auf verschiedenste Einsätze wurde insbesondere nochmals der Blick auf den Lagerhallenbrand im vergangenen Dezember geworfen, der alle Meerbuscher Einsatzkräfte in einem rund 32stündigen Einsatz band und sich schließlich als einer der größten Einsätze in der Geschichte der Feuerwehr Meerbusch darstellte. Ebenso durfte jedoch auch der Blick auf den ein oder anderen kuriosen Einsatz nicht fehlen. Anschließend konnte ebenso - nachdem alle Arbeiten im vergangenen Jahr abgeschlossen werden konnten - auf das rundum erneuerte und erweitere Gerätehaus geblickt sowie von den ersten Einsätzen des neuen Gerätewagen Gefahrgut berichtet werden, der Anfang des vergangenen Jahres nach umfangreichen Schulungen in Dienst gestellt werden konnte.
Ebenso durfte auch eine Rückschau auf die zahlreichen kameradschaftlichen Aktivtäten nicht fehlen: Das traditionelle Sommerfest stand im vergangenen Jahr ebenso im Kalender, wie auch ein gemeinsamer Ausflug nach Duisburg oder der Jahresabschluss auf der Meerbuscher Winterwelt. „Dies alles ist ohne die selbstverständliche Hilfe der Kameradinnen und Kameraden aus den anderen Meerbuscher Einheiten, die in diesen Zeiträumen die notwendigen Bereitschaften übernehmen, nicht möglich“. So ging der Dank von Peter Gröters auch an die Einheiten der verschiedenen Meerbuscher Stadtteile. Er zeigte sich erfreut, dass die gegenseitige Unterstützung der Einheiten bei verschiedensten Veranstaltungen auch im vergangenen Jahr einmal mehr reibungslos und selbstverständlich ablief.
Auch die Jugendfeuerwehr konnte auf ein spannendes Jahr mit vielen Ereignissen zurückblicken. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung standen bei den Jungen und Mädchen zahlreiche spielerische und sportliche Aktivitäten auf dem Dienstplan. Als Highlights konnte Jugendwart Daniel Mayer von verschiedenen Ausflügen sowie dem erfolgreichen Ablegen verschiedenster Leistungsnachweise durch den Nachwuchs berichten. In diesem Jahr wird die Jugendfeuerwehr Büderich zudem erstmals am Pfingstzeltlager der Stadtjugendfeuerwehr teilnehmen.
In ihren folgenden Ansprachen dankten die Bürgermeisterin sowie der Leiter der Feuerwehr dem Löschzug für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Sie betonten den besonderen Stellenwert und die zahlreichen Herausforderungen für den Löschzug des größten Meerbuscher Stadtteils, die sich im vergangenen Jahr nicht zuletzt in den hohen Einsatzzahlen widerspiegelten.
Anschließend konnten durch die Wehrführung zahlreiche Neuaufnahmen und Beförderungen durchgeführt werden. Besonders erfreulich zeigten sich die Verantwortlichen, mit Patrick Wegner, Hannes Schlenke, Tilmann Hennig, Domingo Weise und Yven Weise gleich fünf „Quereinsteiger“, die im vergangenen Jahr den Weg zur Feuerwehr gefunden haben, in den Löschzug aufnehmen zu können. Nach erfolgreich abgelegten Lehrgängen wurden Patrick Wegner, Tilmann Hennig und Hannes Schlenke im Anschluss zum Feuerwehrmann befördert. Steffen Zeißler, der im vergangenen Jahr ebenfalls neu in den Löschzug aufgenommen werden konnte und bereits vor seinen Zuzug nach Büderich in der Feuerwehr aktiv war, wurde zum Unterbrandmeister befördert. Niklas Winzer konnte nach Erreichen der Altersgrenze aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst des Löschzuges aufgenommen werden.
Abschließend konnte Peter Gröters auf den in diesem Jahr nach zweijähriger Pause wieder stattfindenden Tag der offenen Tür am 26. Mai 2019 hinweisen, der ganz im Zeichen des neuen Gerätewagen Gefahrgut sowie des modernisierten und erweiterten Gerätehauses steht.
Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden traditionell wieder zahlreiche Ostereier genossen, die in diesem Jahr vom Kameraden Helmut Bödefeld anlässlich seines runden Geburtstages gestiftet wurden.