LZ Lank-Latum
Allgemeines
Einsatzgebiet: | Lank-Latum, Bösinghoven, Ossum, Nierst, Langst-Kierst, Ilverich, Rheinvorflutgelände und Teilbereiche der Bundesautobahn A44. (Mitglied des Wachkreis 3). Zusätzlich zweiter Löschzug zur Unterstützung bei Brandeinsätzen im Stadtgebiet. Bei Großschadensereignissen erweitern sich die Einsatzgrenzen auf die ganze Stadt Meerbusch. |
Aufgabenschwerpunkte: | Der Löschzug Lank steht neben dem normalen Einsatzgeschehen als Reserve bei allen größeren Einsätzen im Stadt- und Kreisgebietmit Einsatzleitstellenfunktionen zur Verfügung (Alarmstufenerhöhung). Neben dem Einsatzleitwagen des Rhein-Kreises Neuss (ELW 2) verfügt der Löschzug über ein Tanklöschfahrzeug des Typs TLF 24/50. |
Was es sonst noch zu sagen gibt... | Der Löschzug Lank besticht durch sein großes soziales Engagement und dies besonders in Hinblick auf die Kinder- und Jugendarbeit. Neben einer leistungsstarken Jugendfeuerwehr und der Federführung der stadtinternen Brandschutzerziehung für Kinder und Jugendliche, stehen das Karnevalsfest des Lanker Kinderkarnevals und ein gemütliches Beisammensein zu St. Martin traditionell am 11.11. jeden Jahres im eigenen Gerätehaus ganz groß im Dienstplan der Lanker Feuerwehrleute. Vielleicht ist das mit ursächlich für den Witz und die Leichtigkeit, der die Lanker Wehrleute charakterisiert? Auch beim Löschzug Lank sind einige Familiennamen schon seit mehreren Generationen vertreten. Zudem nehmen die Mitglieder des Löschzugs Lank aktiv am Schützenfest teil. |