LZ Osterath
Allgemeines zum LZ Osterath

Einsatzgebiet: | Hauptsächlich Meerbuschs Stadtteile Osterath und Strümp sowie Teilbereiche der BAB A44, A52, A57, der Deutschen Bahn AG und der Rheinbahn. Bei Großschadensereignissen erweitern sich die Einsatzgrenzen auf die ganze Stadt Meerbusch. |
Aufgabenschwerpunkte: | Der LZ Osterath ist auf Einsätze der technischen Hilfeleistung spezialisiert. |
Was es sonst noch zu sagen gibt... |
In erster Linie erstreckt sich das Einsatzgebiet natürlich auf Meerbuschs Stadtteil Osterath, bei größeren Einsätzen wird der Löschzug automatisch zur Unterstützung in den Ortsteil Strümp alarmiert. Somit ist der Löschzug mit 5 Fahrzeugen für ca. 20.000 Einwohner und etwa 20% der Meerbuscher Stadtfläche verantwortlich. Hierzu gehören auch Teilbereiche der BAB A57 sowie A44 mit den Tunneln Strümp und Rheinschlinge, das Streckennetz der Deutschen Bahn sowie der Rheinbahn. Mit der Neuerrichtung einer Reha-Klinik im Jahre 1999 sowie dem Seniorenzentrum Osterath befinden sich Objekte mit hohem Gefahrenpotential im Ausrückebereich. Hinzu kommen größere Büro- und Verkaufskomplexe im Gewerbegebiet Mollsfeld Bei Großschadensereignissen sowie Einsätzen der technischen Hilfe erweitern sich die Einsatzgrenzen auf die ganze Stadt Meerbusch. Unter der Leitung von Brandoberinspektor Peter Schramm mit seinen Stellvertretern BrandoberinspektorNiels Schneider sowie Brandoberinspektor Lutz Meierherm ist der Löschzug Osterath zu einer festen Größe im Rhein-Kreis Neuss geworden. Spezialisiert sind "Wir" auf die Technische Hilfe, die wir mit Hilfe unserer im Jahre 1977 bzw. 1998 (Erstbeschaffung und aktueller) erworbenen Rüstwagen (RW 2) stets gut meistern konnten. Für Einsätze der technischen Hilfeleistung wird dieses Fahrzeug im gesamten Stadtgebiet Meerbusch hinzugezogen. Für 2018 steht die Beschaffung der dritten Generation des Rüstwagens an, um mit den Herausforderungen des Einsatzspektrums mit Technik auf dem neuesten Stand begegnen zu können. Darüber hinaus besetzt der Löschzug Osterath den ebenfalls Stadtweit zum Einsatz kommenden Einsatzleitwagen (ELW 1), welcher bei größeren Schadenslagen dem Einsatzleiter bei der Informationsbeschaffung, Abwicklung des Funkverkehrs, Dokumentation und vielen weiteren Aufgaben zur Verfügung steht. Getragen werden diese Aufgaben von den 61 Kameraden des Löschzugs, sowie den der Ehrenabteilung mit 19 Mitgliedern sowie einer starken Jugendfeuerwehr. Dass die Feuerwehr schon fast zu einer Familientradition geworden ist, sieht man daran, dass einige Familiennamen schon seit mehreren Generationen im Löschzug vertreten sind. Nicht nur bei der Bewältigung der Aufgaben im Bevölkerungsschutz, auch bei Kameradschaft, Bewahrung der Tradition und des bürgerlichen Lebens im Ortsteil ist der Löschzug Osterath eine feste Größe, wobei Tradition in Osterath besonders im Hinblick auf das historische Schützenwesen großgeschrieben wird. So stellt der Löschzug neben vielen Mitgliedern in diversen Osterather Schützenkompanien auch eine eigene Kompanie. Neben vielen weiteren Aktivitäten unterstützt der Löschzug alljährlich die St.-Martinsumzüge im Dorf. Natürlich nicht zu vergessen ist das alle zwei Jahre stattfindende Fest auf dem Hof des Feuerwehrgerätehauses mit der legendären Bezeichnung "Steigerturm in Flammen". Neben dem großen Feuerwerk ist die Besteigung des alten Steigerturms mit Hakenleitern nach alter Manier die Attraktion des Abends. Dieses gesellschaftliche Engagement, welches maßgeblich vom Vorstand des Löschzugs Osterath e.V. organisiert wird, unterstützt nicht nur die Gemeinschaft im Ort, sondern dient auch der in einer Freiwilligen Feuerwehr so wichtigen Kameradschaft sowie der Gewinnung von neuen Mitgliedern. Denn ohne Menschen, die Ihre Freiziet für die Sicherheit des Bürgers opfern, funktioniert die Freiwillige Feuerwehr auch in Meerbusch nicht. |