LZ Strümp
Allgemeines
Einsatzgebiet: | In das Einsatzgebiet des Löschzugs Strümp fallen die Bundesstraße B222, die Autobahnabfahrt der A44 und ein Gewerbe- und Industriegebiet. Mit dem Gerätewagen-Nachschub (GWN) werden die Strümper auch bei größeren Einsätzen im Stadtgebiet nachalarmiert. |
Aufgabenschwerpunkte: | Der Löschzug Strümp hat im Jahr 2003 das Gerätefahrzeug DEKON-P, und somit die Aufgabe im ABC-Schadensfall eine Einheit zur Dekontamination von Personen zu stellen, übernommen. Das Fahrzeug wurde auf Bundeskosten beschafft und ist im Gefahrenabwehrplan des Katastrophenschutz eingebunden. Zusammen mit dem Gerätewagen Nachschub (GW-N) geben die beiden Fahrzeuge der Strümper Einheit ihre neue Aufgabe: Der Löschzug Logistik wurde am 16.12.2005 ins Leben gerufen und unterstüzt seit dem bei Einsätzen im gesamten Stadtgebiet. |
Was es sonst noch zu sagen gibt... | Ebenso wie das wachsende Erscheinungsbild Strümps in der Mitte von Meerbusch ist der Löschzug Strümp in vielerlei Hinsicht eine moderne und aufstrebende Einheit innerhalb der Feuerwehr Meerbusch. Die erste Jugendfeuerwehrfrau und auch die erste aktive Feuerwehrfrau stammen aus Strümp und sind seit 1999 aus dem Strümper und Meerbuscher Feuerwehrgeschehen nicht mehr wegzudenken. Zudem legt der Löschzug Strümp viel Wert auf die Nachwuchsarbeit und engagiert sich neben einer leistungsstarken Jugendfeuerwehrabteilung auch im Bereich der Brandschutzerziehung und Branschutzaufklärung. Das noch junge Gerätehaus hat der Löschzug überwiegend in Eigenleistung ausgebaut und mit modernen Kommunikationsmitteln ausgestattet. Der jährliche Höhepunkt des Löschzugs ist das große Sommerfest in Strümp, zu dem auch viele Gäste aus den benachbarten Städten anreisen. |