Aktivitäten

Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Büderich

Almke in Wolfsburg, 23.07. bis zum 30.07.2011 - Zeltlager Jugendfeuerwehr Büderich

Vom 23.07 bis 30.07 verbrachte die Gruppe mit 9 Jugendfeuerwehr-mitgliedern und 5 Betreuern eine schöne Woche auf dem Jugendzeltplatz Almke in Wolfsburg.

Viele verschieden Programmpunkte, wie die Besichtigung der Autostadt mit Tretbootfahrt auf dem Mittellandkanal und der Besuch der Experimentier-landschaft Phaeno, mit über 350 Versuchen zum Ausprobieren, sorgten für eine spannende und anstrengende Woche.

Die Höhepunkte der Fahrt waren mit Abstand die Besichtigungstermine bei der Werkfeuerwehr des VW-Werks und der Berufsfeuerwehr Wolfsburg, wo wir mit offenen Armen empfangen wurden. Hier erhielt die Gruppe einen Einblick in die Arbeit der Berufsfeuerwehr. Auch der Blick über die Stadt von der Drehleiter der Berufsfeuerwehr aus wird vielen in Erinnerung bleiben.

Eine Besonderheit in diesem Jahr war die Wasser- und Lichtshow am Abend in der Autostadt.

Spaß und Spiel fehlten natürlich auch nicht und so besuchte die Gruppe das Badeland in Wolfsburg und führte ihre alljährliche Lagerolympiade durch. Das am Zeltplatz gelegene Freibad konnte leider auf Grund der Temperaturen (Wasser 15° C) nur einmal besucht werden.

Fazit: Eine super Fahrt mit vielen Highlights, die niemand so schnell vergessen wird.

Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen die zur Fahrt beigetragen haben ganz herzlich bedanken.

A.Kunze

Jugendwart Lz Büderich

 

Steinbachtalsperre, 17.07. bis zum 24.07.2010 - Zeltlager Jugendfeuerwehr Büderich

Das diesjährige Zeltlager der Jugendfeuerwehr Büderich fand an der Steinbachtalsperre statt. 12 Jugendfeuerwehrleute und 5 Betreuer machten sich am frühen Samstagmorgen mit 2 Mtf und einem Lkw auf den Weg zum Zeltplatz an der Steinbachtalsperre in der Nähe von Euskirchen. Nach 1 ½ Stunden war die Gruppe bei strahlendem Sonnenschein am Ziel angelanget. Die Zelte wurden in einer rekordverdächtigen Zeit aufgebaut und die Küche eingeräumt. Nach dem alle Teilnehmer die Zelte bezogen hatten, ging es mit dem Programm los. Auf Grund des vorherigen Geburtstags einer Jugendfeuerwehrfrau, stand der Kindergeburtstag an. Zwei Gruppen gaben alles um die Spiele egal ob Schokoladenwettessen oder den Windellauf zugewinnen. Der Tag endete mit dem gemeinsamen Abendessen und der Lagerrunde. Schon in der ersten Nacht wurden die Jugendlichen gefordert als es hieß den Wimpel zu bewachen, denn drei aktive Kameraden hatten sich auf den Weg gemacht und wollten diesen klauen. Der Sonntag- und Montagmorgen startete mit einem reichhaltigen Frühstück, dann ging es, auf Grund der hohen Temperaturen, in das nah gelegene Freibad mit Sprungturm und Insel. Der Dienstag gestaltete sich sehr abwechslungsreich. Es wurde eine Seilbahn gebaut und wir starteten mit dem ersten Teil der Lagerolympiade. Am Mittwoch machte sich die Gruppe auf an das ca. eine Stunde entfernte Pulvermaar, einem Naturfreibad in der Vulkaneifel. Hier verbrachte die Gruppe bei strahlendem Sonnenschein einen sehr schönen Tag mit Schwimmen, Tretboot fahren und sonnen. Der Donnerstag bot einen besonderen Programmpunkt. Direkt nach dem Frühstück ging es los zum Nürburgring. Im Ringwerk boten verschiedene Attraktionen einen spannenden Aufenthalt. Nach dem Mittagessen im angrenzenden Brauhaus fuhr die Gruppe nach Adenau, um von hieraus die Strecke des Nürburgrings zu beobachten.

Der letzte Teil der Lagerolympiade, das Minigolfen und eine Einführung in die „Ersten Hilfe" füllten den Freitag. Die Aufräumarbeiten ließen schon auf das Ende der Fahrt schließen, in der letzten Lagerrunde wurden die Meinungen zur Fahrt ausgetauscht und ein neuer Wimpelwart wurde von der Gruppe gewählt. Viele bekannte Gesichter machten sich aus Büderich auf den Weg die Gruppe zu jeder Tages- und Nachtzeit zu besuchen, dies führte aufgrund einiger lauter Feuerwerkskörper zu späterer Uhrzeit zum Besuch der Polizei, die nach einer Ermahnung und einigen Worten den Platz wieder verließen. Rundum war es eine sehr schöne Fahrt, an die die Jugendfeuerwehr und die Betreuer noch länger zurück denken werden. Ein Dank an alle die diese Fahrt in unterschiedlicher Weise unterstützt und zum Erfolg geführt haben. Besonderer Dank geht an die Feuerwehrkameraden der Löschgruppe Kirchheim die uns schnellstmöglich und ohne Scheu Starthilfe für den Lkw gaben.

Alle freuen sich schon auf die Fahrt 2011 , desrensen Ziel noch unbekannt ist.

A. Kunze, Jugendwart Büderich

 

Büderich, 28.02.2010 - Schwimmwettbewerb JF Rhein-Kreis-Neuss

Die Jugendfeuerwehr Grevenbroich veranstaltete Ende Februar den ersten Schwimmwettbewerb der Jugendfeuerwehren des Rhein-Kreis-Neuss. Die Meerbuscher Jugendfeuerwehr nahm mit den Gruppen aus Strümp und Büderich daran teil. Insgesamt 9 Gruppen waren angetreten um sich den geforderten Aufgaben zu stellen. Die fünfköpfige Gruppe musste in einer Lagenstaffel 2 x 50 m Brust, 2 x 50 m Kraul und 1 x 25 m Rückenschwimmen. Nach zwei Vor- und einer Endrunde wurde die Gruppe aus Büderich Erster, ebenso errang sie in der gesamten Wertung Platz 1.

Bei der Siegerehrung konnte sie dann zwei Pokale in Empfang nehmen.

Büderich, 01.11.2009 - Neue Rettungsschwimmer in der Jugendfeuerwehr

An einem Rettungsschwimmerlehrgang (Bronze) der DLRG nahmen fünf Mitglieder der Büdericher Jugendfeuerwehr teil. Die Ausbilder Udo Waldorf und Dirk Warthmann von der DLRG konnten an 14 Übungsabenden den Teilnehmern das nötige Wissen vermitteln. So erhielten zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs Steffen Piel, Viktoria Garten, Nico Witsch, Julian Zahn und Svenja Zahn die Bronzene Rettungsschwimmernadel. Neue Rettungsschwimmer in der Jugendfeuerwehr

 

Bodensee, 03.07. bis zum 17.07.2009 - Ferienfreizeit der Jugendfeuerwehr Büderich in Gundholzen am Bodensee

Die Sommerfreizeit der Jugendgruppe Büderich führte in diesem Jahr an den Bodensee. Freitagmorgen starteten zwei vollbesetzte MTF um die urlaubsreifen Jugendlichen für 14 Tage nach Gundholzen auf die Halbinsel Höri am Untersee zu bringen. Der GW-N, freundlicherweise vom LZ Strümp zur Verfügung gestellt, bestückt mit Gepäck und Fahrräder, war bereits schon in der Nacht gestartet. Nach sieben Stunden Fahrt hatte die Gruppe ihr Ziel erreicht. Ein kleines altes Ferienhaus direkt am Seeufer.

Schnell wurden die Badesachen ausgepackt und die Temperatur des Sees gemessen. Auch wurde das mitgebrachte Schlauchboot zu Wasser gelassen und direkt getestet. Am nächsten Tag wurde dann eine 50 Kilometer lange Radtour zum Überlinger See gemacht. Da die Schweiz nur in 6 Kilometer Entfernung lag, gab es auch einen Ausflug zum Rheinfall von Schaffhausen. Während der Ferienfreizeit wurde noch der Affenberg in Salem, das Sea-Life in Konstanz, das Feuerwehrmuseum im Schloss Salem, das Hallenbad in Konstanz und die Therme in Überlingen besucht. Eine Kanutour über den See, wobei der älteste Teilnehmer der Fahrt lieber ein Motorboot nahm, durfte natürlich nicht fehlen.

Die obligatorische Lagerolympiade wurde auch noch veranstaltet. Sieger wurde hier Niko Witsch. Einen ganz besonderen Reiz gab es, als die Feuerwehr Gaienhofen am benachbarten Badestrand eine Übung durchführte, hatten sie doch einen baugleichen neuen LF wie daheim. So wurden direkt die kleinen Unterschiede begutachtet. Leider gingen doch auch diese vierzehn Tage fast wie im Flug vorüber. Das war eine Fahrt, an dem die Teilnehmer noch lange und gerne zurück denken.

 

Köln, Oktober 2008 - Mitglieder der Jugendfeuerwehr Büderich beschäftigen sich mit der Vergangenheit

Der Stadtjugendring führte in den Herbstferien eine Gedenkstättenfahrt zum ELDE Haus nach Köln durch. An dieser Fahrt nahmen auch Jan Deußen, Nikolas Witsch und Julian Zahn von der Jugendfeuerwehrgruppe aus Büderich teil.

Das ELDE Haus wurde 1935 von der Gestapo angemietet und war Sitz der Staatspolizei Köln. Mit den eingebauten Arrestzellen benutzte die Gestapo ab 1943 den Zellentrakt als Gefängnis. Das Haus mit seinen bis heute erhaltenen Arrestzellen und Ausstellungen dient heute als Gedenkstätte und Dokumentationszentrum. Die Besucher konnten nachvollziehen, welche Angst und Schrecken die Inhaftierten erleiden mussten. Eindrucksvoll können heute noch die Original Inschriften der Gefangenen an den Wänden gelesen werden.

Weitere Informationen zum Stadtjugendring finden Sie hier.

 

Malberg, 16.07. bis zum 23.08.2008 - Zeltlager der Jugendfeuerwehr Büderich

Das Sommerzeltlager verbrachte dieses Jahr die Büdericher Gruppe in der Eifel. Bei strömenden Regen in Büderich starteten Mittwochmorgen die zwei MTF und das alte Magirus Oldtimerlöschfahrzeug. Doch während der Fahrt besserte sich das Wetter und so konnten am Gemeindehaus, an der Kyll, bei strahlendem Sonnenschein in Malberg die Zelte aufgebaut werden. Am nächsten Morgen wuchs das Lager, denn die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinden Kyllburg bauten ebenfalls ihre Zelte auf. Insgesamt sechs Gruppen aus Kyllburg, Burbach, Wilsecker, Neidenbach, Pickließem und Malberg mit fast 50 Teilnehmern wollten mit uns gemeinsam für ein paar Tage zelten. Der Malberger Jugendwart Wolfgang Rütz hatte ein buntes Programm zusammen gestellt. Der Höhepunkt hierbei war eine gemeinsame Lagerolympiade. Doch zuerst besuchte die Büdericher Gruppe das Freibad in Stadkyll, wo sie die einzigsten Gäste waren, was natürlich ausgenutzt wurde.

Am Wochenende kam wieder reichlich Besuch aus der Heimat, sogar der Jugendwart Willi Opteroodt aus Bösinghoven verbrachte eine Nacht im Lager und sorgte sich am Samstagabend ums Lagerfeuer und den Wimpel. Einer alten Tradition wurde gefolgt und es ging Sonntagmorgen zum Gottesdienst in die Malberger Kirche. Sonntagmittag war die Siegerehrung der Olympiade. Sieger war, zur Überraschung aller, unsere Büdericher Gruppe. Mit nur einem Punkt Vorsprung konnte sie den ersten Platz erreichen. Der Wehrleiter der Verbandsgemeinden, Willi Schlöder, übereichte eine Urkunde, einen Wimpel und einen Umschlag mit dem Preisgeld. Danach beendeten die Gruppen der Verbandsgemeinden ihr Lager und wir waren wieder allein. Am Montag folgte ein ausgiebiger Besuch des Spaßbades Cascade in Bitburg. Dienstags stand ein ausgiebiges Besichtigungsprogramm an. Zuerst wurde in Bitburg Mötsch ein Mc Donald's Restaurant besucht. Hier konnte das entstehen der Burger verfolgt werden. Hochwertige Grundprodukte, die strenge Einhaltung der Kühlkette und der Hygienevorschriften stehen bei dem amerikanischen Unternehmen an erster Stelle. So waren sich die Besucher beim anschließenden Praxistest einig, das der Besuch der Fast Food Kette doch gesund ist. Später wurde noch das Schloss Malberg besichtigt. Seit mehreren Jahren wird das über 500 Jahre alte Schloss schon restauriert. Da das Gebäude für einen Euro zu erwerben ist, waren sich die JFM schnell einig für den Kaufpreis zu sammeln. Doch schwierig wird es, die noch fehlenden 10 Millionen Euro aufzubringen, die noch für die weitere Renovierung notwendig sind. Mit großem Eifer wurde an einem Abend Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken, dazu gab es bei der Lagerrunde ein Ständchen unserer Musiker des Bundesschützenfanfarencorps. Eine normale Wanderung und eine Nachtwanderung durch die Malberger Wälder durfte schließlich nicht fehlen und ein Löschangriff mit dem alten LF wurde auch noch geübt. Die Kyll diente hierzu als Wasserentnahmestelle. Die beiden Büdericher Jugendwarte unternahmen noch eine Bootstour auf der Kyll. So ging eine ereignisreiche Woche schnell vorbei. Pünktlich zum Abbau zeigte sich der Himmel nochmals strahlend blau und so wurde, nachdem alles wieder in den Fahrzeugen verstaut war, wieder das Freibad in Kyllburg besucht.

Auf der Heimfahrt freuten sich alle schon auf nächstes Jahr, dann geht es für vierzehn Tage zum Bodensee.

Bernhard Zahn, Stadtjugendfeuerwehrwart

 

Kleinenberg, 28.07. bis zum 04.08.2007 - Zeltlager der Jugendfeuerwehr Büderich

Das traditionelle Sommerzeltlager führte die Gruppe aus Büderich in diesem Jahr nach Kleinenberg im Kreis Paderborn. Die letzte Ferienwoche wurde auf dem Zeltplatz an der Hütte des Eggegebirgsvereins verbracht. Nach der Ankunft im strömenden Regen wurden Samstagnachmittag bei besser werdenden Wetter die Mannschaftszelte aufgebaut. Zum Glück konnte die beheizte Hütte des EGV genutzt werden und es folgte ein gemütlicher Spieleabend. Die Nachtwache entfachte sogar ein Lagerfeuer und ein Überfallkommando stellen, was aus dem Löschzugführer und zwei aktiven Kameraden bestand. Eine alte Tradition wurde wieder aufgenommen und es ging Sonntagmorgen zum Gottesdienst in die Kleinenberger Kirche. Am Montag folgte ein ausgiebiger Besuch der Schwimmoper in Paderborn. Dienstags stand das Traktorenmuseum in Paderborn auf dem Besichtigungsprogramm. Mitte der Woche besserte sich das Wetter und die Gruppe besuchte das Freibad in Lichtenau. Auch wurde das Aqualip in Detmold ausgiebig getestet. Die Lagerolympiade wurde in mehreren Abschnitten aufgeteilt. Sieger der sechs verschiedenen Disziplinen war der JFM Jens Kox. Mit großem Eifer wurde an einem Abend Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken. Eine Wanderung durch das Eggevorgebirge durfte schließlich nicht fehlen und so ging eine ereignisreiche Woche schnell vorbei. Die teils verregneten Tage konnten jedoch der Stimmung unter den Teilnehmern nichts anhaben und so hoffen alle auf besseres Wetter im nächsten Jahr.

Bernhard Zahn, Stadtjugendfeuerwehrwart

 

Büderich, August 2007 - Weiblicher Nachwuchs für die Büdericher Jugendfeuerwehr

070807 jf lz4 maedchenUnd wieder konnte eine Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Meerbusch ihre „mädchenfreie" Zeit ad acta legen. Stadtjugendwart Bernhard Zahn verkündete unlängst, dass nun auch der Nachwuchs des Löschzuges Büderich um zwei Mädchen erweitert werden konnte. Svenja und Victoria sind im Juli beide 10 Jahre alt geworden und seitdem Mitglied der Wehr. Das Erreichen des Mindestalters war für die Mädchen sicher eine lang herbei gesehnte Hürde, denn sowohl Victoria als auch Svenja sind beide waschechte Töchter des Löschzugs. Victorias Vater ist der Hauptbrandmeister Dirk Garten und Svenjas Vater ist der Hauptbrandmeister und Stadtjugendwart Bernhard Zahn. Svenja hat dabei ganz klare Beweggründe für ihr Engagement bei der Feuerwehr: „Ich möchte anderen Menschen helfen, weil meine Familie in der Feuerwehr ist und weil es Spaß macht bei der Feuerwehr mitzumachen". Ihrem Eifer steht nun nichts mehr im Wege und so werden die Jungs der Jugendfeuerwehr Büderich ab sofort von zwei feuerwehr-begeisterteten Mädchen tatkräftig unterstützt.

 

 

 

Links auf dem Bild ist Svenja Zahn und rechts Victoria Garten

v.l.n.r. Svenja Zahn und Victoria Garten

 

Meerbusch, März 2004 - Sigi Sauber Tag

Auch die Jugendfeuerwehr Büderich half beim Sigi Sauber Tag 2004.