2013

Unterstützung im Hochwassergebiet

Stand: Dienstag, 11.06.13 - 19:15 Uhr

Da dem Krisenstab in Düsseldorf derzeit keine weiteren Anforderungen von Einsatzeinheiten aus den vom Hochwasser betroffenen Gebieten vorliegen wird der Einsatz, nach Rückkehr der Kameraden heute gegen 22:00 Uhr, erst mal beendet sein.

 

Stand: Dienstag, 11.06.13 - 14:00 Uhr

Die Vorbereitung für den Tausch der elf Meerbuscher Kräfte im Hochwassergebiet waren so gut wie abgeschlossen als die positive Nachricht aus Magdeburg kam, dass die eingesetzten Feuerwehrleute bereits heute zurück nach Hause fahren können. Die Aktivitäten und Schutzmaßnahmen der letzten Tage haben ihre Wirkung erzielt und das Wasser sei rund um das Einsatzgebiet unter die kritische Marke der Sandsäcke gefallen. Da die Statiker aus Sicherheitsgründen von einem Leerpumpen der Häuserkeller derzeit noch abraten, sei auch hier im Moment keine Hilfe erforderlich. Somit machte sich der Konvoi gegen 14:00 Uhr wieder auf die Heimreise in Richtung NRW. Die Ankuftszeit ist für 22:00 Uhr am Mittwoch Abend geplant.

 

Wie groß die Dankbarkeit der Menschen vor Ort gegenüber den Helfern ist zeigte sich in einer sehr schönen Geste kurz vor der Abfahrt. Die 1. Klasse einer örtlichen Grundschule besuchte mit 22 Kindern spontan die Feuerwehrleute in ihrem Quartier. Die Eltern hatten Kuchen gebacken und Kaffee dabei. Die Feuerwehr bedankte sich mit einer Rundführung durch den Fuhrpark inklusive Erklärung und Auspropieren für die Kleinen. Völlig begeistert und mit einem Strahlen in den Augen verabschiedeten sich die Kinder von den Helfern.

 

Stand: Montag, 10.06.13 - 21:30 Uhr

Nach der anstrengenden Nacht war der heutige Tag von einer Regenerationsphase und Bereitschaft bestimmt. Am Abend folgte dann der Auftrag in der Nacht zu Dienstag sofort auszurücken, falls in oder um Magdeburg eine Gefahrensituation an den Deichen auftreten würde. Der Auftrag für Dienstag wurde noch nicht festgelegt.

 

Derweil wird in Meerbusch eine personelle Ablösung, die ebenfalls aus elf Einsatzkräften bestehen soll, organisiert. Diese soll am Mittwochmorgen in die Region um Magdeburg aufbrechen und die dortigen Kräfte ablösen.

 

 

Stand: Montag, 10.06.13 - 13:30 Uhr

Die Meerbuscher Einsatzkräfte waren zusammen mit ihren Kollegen aus dem Regierungsbezirk die ganze Nacht über im Magdeburger Industriehafen im Einsatz. Bis 5 Uhr in der Früh (Montagmorgen) errichteten sie zusammen mit Kräften des THWs einen Deichring zum Schutz der Industrieanlage, zum Teil unter Verwendung von großen Sandsäcken, sogenannten Big Packs. Verstärkt wurde der Ring durch zusätzliche Folien und Sandsäcke. Da viele der Beteiligten in den letzten 40 Stunden nur wenig Schlaf bekommen hatten, waren sie froh als sie um 5 Uhr abgelöst wurden und dann ein paar Stunden schlafen konnten.

 

Gegen 12 Uhr war es mit der Ruhepause vorbei. Alle Kräfte sammelten sich gut gestärkt und hochmotiviert und im Zuge einer Führungsbesprechung wurde der neue Einsatzauftrag für den Nachmittag besprochen.

 

Wie das Leben so spielt wurden die Meerbuscher Einsatzkräfte am Sonntagabend noch zufällig Zeugen, eines Brandes auf einem alten Werksgelände. Dort waren Buschwerk und Matratzen unkontrolliert in Brand geraten. Zusammen mit zwei Neusser Kollegen gingen die Meerbuscher sofort zur Brandbekämpfung vor und löschten das Feuer noch bevor die Magdeburger Berufsfeuerwehr eingetroffen war. Die Kollegen aus Magdeburg dankten den Meerbuschern für ihren umsichtigen und schnellen Einsatz, da somit ein Übergreifen der Flammen auf eine Halle mit einer Holzkonstruktion und somit ein größerer Brand verhindert  wurde.

 

Stand: Sonntag, 09.06.13 - 22:00 Uhr

Nachdem die Hilfskräfte aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf gegen 12 Uhr am Messegelände in Magdeburg angekommen waren dauerte es bis 17:30 Uhr bis sie von dort in ihrer Unterkunft fahren konnten. Dort brachen sie am Sonntagabend gegen 20:00 Uhr zu ihrem ersten Einsatz in Richtung des Magdeburger Industriehafens auf.

 

 

Stand: Sonntag, 09.06.13 - 15:30 Uhr

In der Nacht zu Sonntag sind elf Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch mit einem Löschgruppenfahrzeug und einem Transport-LKW (GWN) im Rahmen der Feuerwehr-Bereitschaft des Regierungsbezirks Düsseldorf in das Hochwasserschutzgebiet aufgebrochen.

Nachdem sich die Einheiten aus dem gesamten Rhein-Kreis Neuss mit 36 Feuerwehrleuten in Neuss auf dem Gelände der Kreisleitstelle getroffen hatten, ging es zum Bereitstellungsraum am Düsseldorfer Messegelände, wo andere Einheiten des Regierungsbezirks u.a. aus Mettmann, und Düsseldorf da zugestoßen sind. Von Düsseldorf aus fuhr der Verband nach Magdeburg, wo sie gegen 12 Uhr am Sonntagmittag auf dem dortigen Messegelände eintrafen. Über den konkreten Einsatzauftrag sollte vor Ort entschieden werden.

 

 

 

Aus den Reihen der Meerbuscher Löschgruppen und Löschzüge sind folgende Kräfte im Einsatz:

 

Löschzug Lank: Vier Männer

Löschzug Strümp: Zwei Männer

Löschgruppe Nierst: Zwei Männer

Löschgruppe Langst-Kierst: Drei Männer

 

Die Unterstützung vor Ort ist nach derzeitigem Planungsstand bis Freitag, den 14.06.2013 angefordert.

 

Wir werden Sie an dieser Stelle regelmäßig über die Meerbuscher Beteiligung an dieser Schadenslage unterrichten.

 

Unseren Einsatzkräften wünschen wir alles Gute! Danke für euren Einsatz fern der Heimat.