2004

Allgemeine Presseberichte 2004 rund um die Feuerwehr

 

Dezember
Burg Kerpen, 04./05. Dezember 2004 - Führungsseminar auf Burg Kerpen
Im Schullandheim des Rhein-Kreises-Neuss in der Eifel fand erstmalig ein Seminar des Führungsrates der Feuerwehr Meerbusch statt. Der Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Heinz Berrisch hatte zu diesem Termin die Einheitsführer der Löschzüge und -gruppen geladen mit dem Ziel, die Weichen für die nächsten 10 Jahre in Richtung Leistungsfähigkeit der Feuerwehr zu stellen. Als Moderator hatte sich der Leiter des Fachbereichs 1, Herr Heiko Bechert zur Verfügung gestellt und lenkte die Diskussionen durch die Themen: "Tagesverfügbarkeit des Einsatzpersonals, Jugendfeuerwehr, Ausbildung, Alarm- und Ausrückeordnung, Brandschutzbedarfsplan, Kommunikation und Zusammenarbeit etc.". In einer Prioritätenliste wurden abschließend die Termine für die Umsetzung der angestrebten Ziele festgeschrieben. Eine Wiederholung zur Erfolgskontrolle und weiteren Optimierung ist angedacht.

 

September
Düsseldorf, 02. Dezember 2004 - Spendenübergabe
Eine Spende von 1.000,- Euro konnte Stadtbrandinspektor Heinz Berrisch vom Filialleiter der Sparda-Bank West eG Dieter Leveling und seinem Stellvertreter Bernd Reinert für die Förderung des Brandschutzes und die Jugendarbeit in Empfang nehmen. Die Übergabe der Spenden fand an der Feuerwache 1 in Düsseldorf statt, da es sich um eine Düsseldorfer Bank handelt. Auch die Feuerwehr Düsseldorf kam in den gleichen Genuss, dort nahm BF-Chef Armin Harbort die Spende entgegen. Da auf dem Spendenkonto "Aktion Kalli" noch eine Restlücke klafft, wurde diese Summe dieser Aktion zur Verfügung gestellt.

 

November
Bösinghoven, 28. November 2004 - 6. Weihnachtsbasar der LG Osum-Bösinghoven
Recht herzlich bedankt sich die Löschgruppe Ossum-Bösinghoven für den regen Besuch ihres jetzt 6. Weihnachtsbasars trotz des nass-kalten Wetters. "Es war wieder ein voller Erfolg!" so der Tenor der Löschgruppe. Wie wichtig es ist, den Kontakt zu den Bürgern, besonders auch zu den Neu-Bürgern zu pflegen, zeigt sich immer wieder im lockeren Gespräch an solchen Veranstaltungen.

 

September
Osterath, 03. September 2004 - Fahrzeugübergabe LF 10/6
Neues Löschfahrzeug für die Feuerwache Über einen noch effektiveren Brandschutz können sich die Bürger Meerbuschs schon seit Ende Juli freuen. Ein Löschfahrzeug mit der Bezeichnung LF 10/6 und dem Funkrufnamen „FLORIAN Neuss 4-42-1“ löst das Provisorium ab, welches nach seiner Ausmusterung aus dem Löschzug Osterath vorübergehend an der Feuerwache stationiert war. Das 10,5 to schwere Magirus-Fahrzeug, welches u.a. eine Besatzung von 1 Führer und 8 Mann aufnehmen kann, einen Lichtmast mit 3 x 500 Watt Scheinwerfern, 6 Atemschutzgeräten besitzt und mit seinen 1000 ltr. Löschwasser eine schnelle Brandbekämpfung ermöglicht, ist auch mit hydraulischem Rettungsgerät ausgerüstet, da auch die Autobahnen zu dessen Einsatzgebiet zählt. Auch als Zugmaschine für das Mehrzweckboot wird das Fahrzeug eingesetzt, daher wurde auch eine geländefähige Ausführung beschafft. Einer der Gründe für die Stationierung dieses Fahrzeuges an der Feuerwache ist die Tatsache, dass Osterath durch die „Glückauf-Schranke“ der Bahnlinie Neuss – Krefeld geteilt und somit der Ortsteil Bovert und die Bundesautobahn in gewissem Maße unterversorgt war, wenngleich auch die Löschgruppe Strümp stets mit ausrückte. Die Anschaffungskosten von stolzen € 193.000,- wurden zu 100 % von der Stadt getragen, da die Landeszuschüsse in großem Maße eingeschränkt wurden. Bereits Ende Juli hatte eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr das Fahrzeug bei der Fa. Magirus in Weisweil am Kaiserstuhl abgeholt, danach wurde das Personal geschult und die Beladung komplettiert.
Die offizielle Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Dieter Spindler an Stadtbrandinspektor Heinz Berrisch fand am Freitag, 03. September im Beisein von Rat, Verwaltung und einer Abordnung der Feuerwehr an der Feuerwache statt. in seiner Rede betonte der Bürgermeister, dass dieses Fahrzeug eigentlich gar keinen Wert hat, wenn nicht das hervorragende Engagement der Ehrenamtlichen dahinter steht. Der Stadtbrandinspektor bedankte sich bei Rat und Verwaltung für die gute Unterstützung der Arbeit seiner Einsatzkräfte.

 

 

Mai
Bösinghoven, Mai 2004 - Kindergarten besuchte Löschgruppe Ossum-Bösinghoven
Am Mittwoch morgen um 10:00 Uhr besuchten 42 Kinder des Kindergartens "Am Nussbaum" gemeinsam mit ihren Betreuerinnen die Löschgruppe Ossum-Bösinghoven. Vier Kameraden der Löschgruppe stillten den Wissenshunger der Kinder und es gab viel zu sehen. Während ein Teil der Kinder das Löschfahrzeug bestaunen durften, wurde den Anderen gezeigt, wie ein Feuerwehrmann aussieht und wie er klingt, wenn er in voller Schutzausrüstung und mit Atemschutz ausgerüstet ist. Wer wollte, durfte auch einmal eine Fluchthaube ausprobieren, die im Brandfall eine zu rettende Person vor den giftigen Verbrennungsgasen schützen soll.
Ziel war es, den Kindern die Angst vor der Feuerwehr und deren Ausrüstung zu nehmen, damit sie sich nicht vor dem Feuerwehrmann bzw. der Feuerwehrfrau fürchten, die dann kommen, um zu helfen und vor allem, wie man sich selbst im Ernstfall richtig verhält.

 

Nierst, 13. Mai 2004 - Beschluss über Neubau des Nierster Gerätehauses zugestimmt
Die Feuerwehr Nierst erhält ein neues Gerätehaus. Es soll an der Stratumer Straße hinter dem Parkplatz errichtet werden, über den auch die Zufahrt erfolgen soll. Vorteilhaft ist die zentrale Lage, da so möglichst kurze Ausrückezeiten gewährleistet werden können. Von der Architektur her orientiert sich das Nierster Gerätehaus stark am Strümper Vorbild, allerdings bietet die neue Unterkunft nur Platz für ein Fahrzeug. Im ersten Stock wird ein kleiner Schulungsraum entstehen, in dem sich die Feuerwehrmänner zu Besprechungen und Fortbildungen versammeln können. Die Halle bietet die Option für einen zukünftigen Ausbau für ein weiteres Löschfahrzeug. Die Gesamtkosten belaufen sich auf € 320.000,-, geplant waren € 300.000,--. Der Beschlussvorschlag zur Etaterhöhung wurde von fast allen Fraktionen einstimmig angenommen. Gegenstimmen kamen lediglich aus der FDP. Baubeginn ist Anfang November.