2011

Allgemeine Presseberichte 2011 rund um die Feuerwehr

 

Oktober

„Einer für alle, alle für einen“
Unterbacher See , 01. Oktober 2011

Unter diesem Motto stand eine ganz besondere Übung am letzten Samstag in Düsseldorf am Unterbacher See. Der Löschzug Büderich, der Feuerwehr Meerbusch, hatte dort eine für die Mannschaft geheime Kameradschaftsübung absolviert. Dafür trafen sich die knapp 30 Wehrmänner um 13:45 Uhr am Gerätehaus und fuhren von dort mit drei Bussen und einem Pkw zum Übungsgelände. Vor Ort angekommen warteten auch schon drei Trainer, die die Mannschaft über den Ablauf des Tages aufklärte. Im Vorfeld wurden drei Gruppen ausgelost. Nach einer kurzen Einweisung mussten die Gruppen in 2-Mann-Teams verschiedene Aufgaben lösen. Zum Beispiel das Gleichgewicht halten in ca. 8 Meter Höhe. Dabei standen sich zwei Kameraden gegenüber (natürlich gesichert von den eigenen Kameraden am Boden) und mussten zwei Balken entlang balancieren. Dieser Balken ging allerdings als "V" auseinander. Danach wurde geklettert. Eine etwas überdimensionale Strickleiter. Auch hier war Teamwork gefragt. Anschließend galt es eine riesen Schaukel in elf Meter Höhe zu bewältigen. Die Kameraden zogen jeden einzelnen nach einander hoch und mit einem Ruck an einem Seil lösten diese eine Arretierung und man schaukelte in luftiger Höhe. Zum Abschluss bauten die drei Gruppen jeweils ein Floß und diese wurde bei angenehmen Temperaturen auf dem See getestet. Alle drei Flösse hielten mit jeweils 9 Mann an Bord und ein kleines, aber „nasses“, Rennen konnte diesen erlebnisreichen Tag krönen. Patschnass durch eine Wasserschlacht von 30 Männern fuhren diese gegen 20:00 Uhr ihr Gerätehaus an. Hier warteten die Frauen mit einem leckeren, deftigen Essen. Die Tagesbereitschaft der Löschgruppe Nierst setze sich zum Abendessen und lauschte den Gesprächen vom erlebten Tag.

Christian Müller und Norbert Hassels


Hydrantenprüfung in Bösinghoven
Bösinghoven, 02. Oktober 2011

Bereits am Sonntag prüften die Kameraden der Löschgruppe Ossum-Bösinghoven die Hydranten des kleinen Ortes im Norden von Meerbusch. Wie jedes Jahr, normalerweise am Tag der Deutschen Einheit, begannen die Kameraden diese traditionsgemäße Veranstaltung mit einem gemeinsamen Frühstück im Gerätehaus. Anschließend wurde dann in vier Gruppen, unterstützt durch die Jugendfeuerwehr des Ortes, jeder Straßenzug von Ossum-Bösinghoven begangen und die immerhin knapp 120 Hydranten überprüft.

Hierbei wird u.a. darauf geachtet, dass die Hydrantenschilder vorhanden sind, um die im Einsatzfalle für die Wasserversorgung wichtige Einrichtung der Gemeinde schnell auffinden zu können. Zusätzlich wurde jeder Hydrant kurz geöffnet und angespült. Vorgefundene Mängel wurden dann in Tabellen aufgenommen und werden den Wirtschaftsbetrieben Meerbusch zur Verfügung gestellt. In der Regel erfolgt so dann eine schnelle Beseitigung der Schäden.

Bei bestem Wetter waren die vier Teams dann auch bis zur Mittagspause fertig mit ihrer Arbeit. Mit einem gemeinschaftlichen Mittagessen fand die Hydrantenprüfung 2011, die nicht zuletzt zum Schutze der Bürger durchgeführt wird, ihren Ausklang.

Für die LG-Bösinghoven BI Christian Morsek, Löschgruppenführer


4. Firefighter Skyrun
Meerbusch, 01. Oktober 2011

Am Samstag starten acht Teams mit insgesamt 16 Läufern beim Düsseldorfer Firefighter Skyrun und stellten sich den Herausforderungen der 960 Stufen. So schnell wie möglich, mit einem Atemschutzgerät auf dem Rücken, stürmten sie den 240,5 m hohen Turm hinauf.

Mit dabei waren folgende Teams:

Benötigte Zeit Team-Name Einheit
13:45 Minuten Rasende Reporter Presseteam
11:17 Minuten 43ér Skyrunners Latum LZ Lank-Latum
11:51 Minuten Die Superschnecken LZ Lank-Latum
15:13 Minuten Lanker Stairclimber LZ Lank-Latum
13:04 Minuten Ilverich Firefighters LG Langst-Kierst
10:22 Minuten Heroes Lank-Latum LZ Lank-Latum
17:37 Minuten sudden death 1 LZ Lank-Latum
12:22 Minuten Feierfighter Neesch LG Nierst

Ältestes Starter im Feld war mit 61 Jahren der Lank Georg-Ernst Berrisch.

Weitere Infos unter http://www.firefighter-skyrun.de

 

 

September

 

 

Toller Abend in Osterath
Osterath, 3. September 2011
Pünktlich zum Ende der Sommerferien veranstaltet der Löschzug Osterath am 03. September 2011 den alle zwei Jahre stattfindenden „Steigerturm in Flammen“. Ein Event, das über die Grenzen von Osterath als beliebtes Fest in der Bevölkerung geschätzt wird. Dies mag einerseits an dem gelungenen Mix aus den Vorführungen rund um das Handwerk der Feuerwehr, andererseits an dem abendlichen Feuerwerk.

 

 

August

 

 

Sommerfest steht vor der Türe
Strümp, 13. August 2011
Auch in diesem Jahr lädt der Löschzug Strümp wieder zum Sommerfest auf den Hof des Geräthauses ein. Los geht es am 13. August 2011 um 18 Uhr. Natürlich können sich Jung und Alt auch dieses Jahr wieder an Leckereien vom Grill und Fass erfreuen.

 

 

Mai

 

 

Musikalischen Frühschoppen

Löschzug Büderich

Am 29. Mai veranstaltet der Löschzug Büderich ab 11 Uhr seinen traditionellen musikalischen Frühschoppen. Neben Live-Musik von der Band „mikado“ und der Möglichkeit sich hautnah über die Arbeit der Feuerwehr zu Informieren, hat der Löschzug Büderich unter anderem Rundfahrten mit einem Löschfahrzeug sowie Spiel, Spaß und Spannung für Kinder vorbereitet. Die Polizei führt auf der Gelände der Feuerwehr, Auf den Steinen, Fahrradcodierungen durch. Besucher dürfen eine Feuerwehrdrehleiter ersteigen und an Getränke- und Imbissständen mit Köstlichkeiten vom Grill und aus der Pfanne einen schönen Sonntag verbringen.


April

 

Workshop der Führungskräfte
Legden / Ahaus, 09. und 10. April 2011

23 Führungskräfte der Feuerwehr Meerbusch nutzten bereits zum fünften Mal die Gelegenheit zwei Tage lang untereinander, und gemeinsam mit Vertretern des Fachbereichs 1, aktuelle Themen rund um das Aufgabengebiet sowie die Organisation und Abläufe in der Feuerwehr in Ahaus zu besprechen. Mehrfach ergab sich dabei die Gelegenheit, Themen, die im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Einheitsführerdienstbesprechungen zuweilen nur andiskutiert werden können, ausführlicher zu betrachten und konstruktiv verschiedene Sichtweisen zu beleuchten.
Neben dem offiziellen Teil ermöglichte der Anlass auch noch genügend Freiräume, um in kleineren oder größeren Gruppen Themen zu besprechen, für die sich im Alltag selten die passende Gelegenheit ergibt.

 

Januar

 

Neue Kennzeichnung des Führungsdienstes
Meerbusch, Januar 2011

Der Führungsdienst (A/B-Dienst) der Feuerwehr Meerbusch wird zukünftig auf die Kennzeichnung mit "weissen Westen" verzichten. Als Alternative werden Herbert Derks, Josef-Michael Klören und Ralf Bolten eine neue Jacken tragen. Hierbei handelt es sich um eine Einsatzjecke, die im Schulter-, Arm- und Brustbereich gelb eingefärbt ist.
Die farbigen Westen (weiss - Abschnittsleiter, gelb - Einsatzleiter, etc.) werden weiterhin verwendet.