Sommerzeit
Sommerzeit
Grillzeit
Grillgeräte, die mit Holzkohle betrieben werden, sind aus dem Leben der Eigenheim- und Gartenbesitzer nicht mehr wegzudenken. Auch auf Camping-Plätzen zählt der Holzkohle-Grill im Sommer zum Inventar. Genuss wird groß geschrieben, Gefahren werden nicht beachtet.
Brand- und Unfallgefahren bestehen:
- bei unsachgemäßem Entzünden des Feuers
- bei unsicherem Stand des Grills
- wenn Kinder unbeaufsichtigt «Chefkoch» spielen
Beachte:
- niemals Brennspiritus zum Brandbeschleunigen der glühenden Kohle einsetzen! Absolute Lebensgefahr!!!
- Vorsicht beim Entzünden, anstatt von brennbaren Flüssigkeiten zum Entzünden der Holzkohle lieber nur handelsübliche Kohleanzünder verwenden
- keine Kleidung aus Synthetik-Fasern beim Grillen tragen
- ebenen, nicht brennbaren Untergrund wählen und Standfestigkeit des Gerätes prüfen
- Kinder vom Grill fernhalten
- keine leicht brennbaren Stoffe in unmittelbarer Nähe der Feuerstelle (z. B. Lampions, Girlanden oder Gardinen) anbringen, hierbei auf ausreichenden Sicherheitsabstand (mind. 2 bis 3 Meter) achten
- Löschmittel, z. B. Feuerlöscher oder einen Eimer mit Wasser bereitstellen
- Rettungs- und Fluchtwege freihalten
Achtung:
- Brennbare Flüssigkeiten wie Spiritus, Alkohol oder Benzin haben einen sehr niedrigen Flammpunkt. Sie verdampfen bei Wärmeentwicklung sehr schnell. Dies gilt insbesondere beim Vorhandensein von
- Holzkohlenglut. Die explosionsartige Zündung eines Dampf-Luft-Gemisches hat verheerende Folgen.
- Offene Feuer am Rhein sind in Meerbusch verboten und können, nicht nur bei den momentan vorherrschenden trockenen Temperaturen, schnell zu einem Flächenbrand führen.
Heiße Temperaturen bringen Gefahr für die Vegeation
Hohen Temperaturen lassen auch im Stadtgebiet Meerbusch das Risiko von Vegetationsbränden auf Feldern, trockenen Wiesen und dem Unterholz ansteigen. Daher beachten Sie einige Hinweise und Informationen zur Vermeidung von Wald- und Flächenbränden.
Die Feuerwehr ruft jeden Bürger auf, in dieser Jahreszeit besonders wachsam beim Gang durch Meerbuschs Wälder und Felder zu sein.
- So ist das Rauchen und Grillen sowie das Hantieren mit offenem Feuer im Wald untersagt.
- Auch beim Sparziergang über Meerbuschs Feldwege sollte nicht achtlos eine Zigarettenkippe oder Getränkeflasche weggeworfen werden.
- Schon die Reflexion der Sonne im Glas oder der kleinste Funke kann sehr schnell die Quelle eines Flächenbrandes sein. Helfen Sie durch ihre Umsicht mit, Brände erst gar nicht entstehen zu lassen.
- Bitte werfen Sie auch keine Zigarettenstummel aus dem Auto auf den Grünstreifen. Auch diese kann das trockene Gras in Sekundenschnelle in Brand stecken.
Sollten Sie einen Brand erkennen zögern Sie nicht sofort den Notruf 112 zu wählen. Sehr wichtig ist dabei die genaue Ortsangabe. Da dies auf freiem Feld nicht immer so einfach möglich ist, werden die Anrufer gebeten, möglichst markante Punkte (z.B. Wegkreuzungen, Flurbezeichnungen) anzugeben. Machen Sie sich den anrückenden Einsatzkräften bemerkbar und zeigen Sie ihnen den Weg. Wie bei jedem Brand zählt auch bei Wald- und Flächenbränden jede Minute.